Steckbrief zur Arzneipflanze
Großblütige Königskerze
Verbascum densiflorum (Scrophulariaceae)
Wirk- und Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Saponine, Iridoide
Innerliche Anwendung:
Festsitzender Husten, Bronchitis, trockener Reizhusten
Hinweis:
Beide hier gezeigten Arten der Königskerze blühen nur ein einziges Mal: Im ersten Jahr bildet sie eine grundständige Blattrosette aus, im zweiten Jahr dann den auffälligen, ca. 2 m hohen Blütenstand. Wegen ihres dichten Haarfilzes wird die Pflanze auch „Wollblume“ genannt. Die Behaarung dient der Pflanze als Verdunstungsschutz.